Liebe Freundinnen und Freunde!

Die letzten Tage haben uns leider gezeigt, wie schnell unsere Welt aus den Fugen geraten kann. Nur wenige 100 Kilometer von uns entfernt, müssen Menschen aus ihrem Heimatland fliehen und um ihr Leben und das ihrer Angehörigen fürchten – das ist in unserer heutigen Zeit kaum vorstellbar!

Überschattet von den traurigen Ereignissen in der Ukraine, hat sich in unserem Bezirk doch einiges Erfreuliches getan.

So wurde z.B. auf dem Gelände der Hauptkläranlage der Spatenstich für eine hochmoderne Großwärmepumpe gesetzt und die Wiener Linien haben in der Hauptwerkstätte mit der Errichtung einer neuen Lehrwerkstätte begonnen.

Mit 1. März wurde zudem die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in ganz Simmering eingeführt. Die Fehlentscheidung meines Vorgängers der FPÖ, den Bezirk in bewirtschaftete und unbewirtschaftete Bereiche zu teilen, wurde damit behoben.

Ich freue mich, wenn wir uns in der nächsten Zeit auch wieder einmal persönlich treffen können, um gemeinsam daran zu arbeiten, unser Simmering noch lebenswerter gestalten.

Ausbildungsplätze für die nächste Generation

Die Wiener Stadtwerke und die Wiener Linien gehören zu den größten Lehrlingsausbildnern Österreichs. Die Stadt Wien investiert daher 16,5 Mio. Euro in die Errichtung der Lehrwerkstätte 2.0, die ab Herbst 2023 für eine Verdoppelung der Ausbildungsplätze bei den Wiener Linien sorgen wird.

Gemeinsam mit Öffi-Stadtrat Peter Hanke, dem Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer, dem Klubvorsitzenden des SPÖ-Klubs, Gemeinderat Josef Taucher, den Simmeringer Gemeinderäten Prof. Rudolf Kaske und Ernst Holzmann sowie dem Klubobmann Michael Dedic durfte ich am 2. März den Spatenstich für die neue Ausbildungsstätte setzen.

Ich freue mich, dass die Hauptwerkstätte der Wiener Linien in Simmering neuen Zuwachs bekommt. Auf 25 Hektar arbeiten hier rund 600 Menschen, die Wien mobil halten. Jetzt entsteht eine zusätzliche hochmoderne Ausbildungsstätte, die energieeffizient und in nachhaltiger Bauweise errichtet wird. Das sichert wiederum eine Vielzahl neuer, zukunftsträchtiger Arbeitsplätze und es wird direkt in die Zukunft junger Menschen investiert.

Mit der Ausweitung der einheitlichen Parkraumbewirtschaftung auf ganz Wien, trat am 1. März auch in Simmering flächendeckend das Parkpickerl in Kraft. Damit wird der Verdrängungseffekt im bisher ausgenommenen Teil des Bezirkes nun endlich beendet.

Gemeinsam mit Stadträtin Mag. Ulli Sima, meiner Stellvertreterin Ramona Miletic und Gemeinderätin Dr. Ewa Samel konnte ich mir in der Etrichstraße einen ersten Eindruck von den neu gewonnenen Flächen - die bisher von Pendler*innen genutzt wurden - im öffentlichen Raum verschaffen. Die Situation hat sich eindeutig verbessert und ist ein Gewinn für die Lebensqualität in unserem Bezirk!

© PID/Votava

Auf dem Gelände der Simmeringer Hauptkläranlage baut Wien Energie eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Die Pumpe wird - ganz im Sinne des Klimaschutzes - zur Gänze aus regionalen Energiequellen betrieben und wird nach dem Vollausbau rd. 100.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgen. Damit wird ein weiterer wesentlicher Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Wien gesetzt.

Am 25. Februar durfte ich gemeinsam mit den Stadträten Peter Hanke und Jürgen Czernohorszky, sowie dem Geschäftsführer von Wien Energie DI Karl Gruber, dem Klubobmann der SPÖ Wien GR Josef Taucher, GR Stephan Auer-Stüger und den Simmeringer Mandataren GR Ernst Holzmann und dem Bauausschussvorsitzenden Stefan Tögel den Spatenstich für die ökonomische Anlage setzen. Vielen Dank an alle, die dieses so eindrucksvolle Projekt ermöglichen!

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir am 28. Februar die langjährige Kanzleileiterin der Simmeringer Bezirksvorstehung Ingrid Barenth in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Mit einem lachenden Auge – Ingrid hat nun endlich ausreichend Zeit für ihre Familie, auf Reisen zu gehen, Konzerte zu besuchen oder in ihrem Garten herumzugraben!

Mit einem weinenden Auge – Ingrid war 45 Jahre lang unter 8 verschiedenen Bezirksvorsteher*innen in der Bezirksvorstehung beschäftigt (böse Zungen behaupten, sie gehört schon zum Inventar) und verfügt daher über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen, die sicher nur schwer zu übertreffen sind.

Liebe Ingrid, das Büro der Simmeringer Bezirksvorstehung war immer wie eine kleine Familie, wir sind nicht nur Arbeitskolleg*innen, sondern uns verbindet auch Freundschaft.

Wir wünschen dir von Herzen alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt - wir werden dich sehr vermissen, aber wir freuen uns auch für dich!

Ich möchte mich bei Euch für Euer Vertrauen und die Zusammenarbeit für unser Simmering recht herzlich bedanken.

Glück auf und bleibt gesund!

Euer Thomas 

Wenn Du ein Anliegen hast, oder Dich über Bezirksangelegenheiten austauschen möchtest kannst Du mich jederzeit erreichen. Du kannst mir ein E-Mail schreiben, mich über Telefon bzw. WhatsApp erreichen ( 0664 520 4865 ) oder mich auch via Social Media anschreiben!

Facebook Youtube Instagram

Deine Daten nutzen wir ausschließlich laut unseren Bestimmungen zum Datenschutz zur Durchführung von Kampagnen und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Mein Newsletter hält dich über meine politische Arbeit auf dem Laufenden und du bist immer aktuell informiert. Solltest du wirklich weniger von mir hören wollen, kannst Du Dich hier vom Newsletter abmelden.

Impressum: SPÖ Simmering, Simmeringer Hauptstraße 96a, 1110 Wien
Kontakt: newsletter@thomassteinhart.at