Liebe Freundinnen und Freunde!
In dieser neuen Ausgabe meines Newsletters gibt es viel Positives zu berichten! Ich freue mich besonders, euch den Christkindlmarkt am Enkplatz ankündigen zu dürfen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir dürfen uns also auf eine besinnliche Adventszeit freuen, die wieder Begegnungen und eine gemütliche Atmosphäre direkt in Simmering ermöglicht.
Gemeinsam mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky, der kürzlich zu Besuch war, konnten wir uns außerdem einen Eindruck von der Funktionsfähigkeit und Wichtigkeit des Speicherbeckens Simmering verschaffen. Gerade nach dem großen Hochwasserereignis in Wien vor wenigen Wochen hat das Speicherbecken seine Zuverlässigkeit erneut bewiesen – ein Grund zur Freude und Erleichterung.
Ein weiterer wichtiger Schritt für unseren Bezirk steht mit der geplanten Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße bevor. Um sicherzustellen, dass wir die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger*innen bestmöglich berücksichtigen, starten wir im Frühling 2025 eine Bürger*innenbefragung. Diese soll aufzeigen, was euch für eine klimafitte Hauptstraße besonders wichtig ist. Bereits diesen Herbst geben wir einen ersten Vorgeschmack: Auf Höhe der abzweigenden Litfaßstraße pflanzen wir im Rahmen der Umgestaltung vier neue Platanen und der asphaltierte Boden wird durch eine frische Grünfläche ersetzt. Zudem erhält die gegenüberliegende Straßenseite eine wellenförmige Pflasterung, und die bestehenden Bäume werden durch gezielte Maßnahmen gestärkt.
Ich freue mich sehr über die positive Entwicklung in Simmering und bin gespannt auf die kommende Umgestaltung sowie die Bürger*innenbefragung im nächsten Jahr. Ich wünsche euch schöne und bunte Herbstwochen!
Herbstliche Grüße & viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
|
| |
Christkindlmarkt am Enkplatz
Der Umbau am Enkplatz schreitet zügig voran. Aktuell wird das Pflaster verlegt, das sich an der Gestaltung des Kirchendachs orientiert – ein schönes Detail, das den Platz einzigartig macht. Gemeinsam mit meiner Stellvertreterin Ramona Miletic und Pfarrer Mag. Jan Soroka, CR habe ich mir die Baustelle vor Ort angesehen und freue mich, dass alles im Zeitplan liegt.
Damit steht dem traditionellen Simmeringer Christkindlmarkt am Enkplatz nichts mehr im Weg. Ab 14. November bis 22. Dezember können wir uns auf eine besinnliche Adventszeit hier am Enkplatz freuen. Mein Dank gilt Pfarrer Mag. Jan Soroka, CR & der Pfarre Zur Göttlichen Liebe - Simmering für die kontinuierliche und wertvolle Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung Simmering & die Organisation des Christkindlmarktes, der durch den Bezirk Simmering gefördert wird.
Bis Frühjahr 2025 sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen sein. Ich freue mich schon auf einen festlichen und einladenden Enkplatz im Advent.
|
| |
Speicherbecken Simmering
Seit 2013 setzt Wien Kanal in Simmering umfangreiche Maßnahmen um, um den Bezirk vor Starkregenereignissen zu schützen. Besonders in den letzten Jahren blieben dank dieser Vorkehrungen größere Schäden aus. Das Herzstück dieser Schutzmaßnahmen ist ein unterirdisches Speicherbecken, das seit 2016 in Betrieb ist und bis zu 28,5 Millionen Liter Wasser fasst.
Bei einem Besuch vor Ort konnte ich zusammen mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, meiner Stellvertreterin Ramona Miletic und weiteren politischen Vertreter*innen das Speicherbecken besuchen.
Auf einer Fläche von 90 Metern Länge, 45 Metern Breite und 7 Metern Tiefe wird Regenwasser zwischengespeichert und kontrolliert abgeleitet.
Über die Bezirksgrenzen hinaus entlastet die ehemalige Kläranlage Blumental im Liesingtal mit weiteren 20 Millionen Litern das Kanalnetz in Simmering.
Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass Simmering bei den jüngsten Unwettern weitgehend unbeschadet blieb und gut für zukünftige Regenereignisse gerüstet ist.
Fotos © Stadt Wien/Votava |
| |
Auftakt zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße
Ab diesem Herbst bekommt der Eingang zur Simmeringer Hauptstraße auf Höhe der Litfaßstraße ein neues Gesicht: Vier neue Bäume und eine Grünfläche sind der Auftakt für Begrünungsmaßnahmen im stark versiegelten Teil der Simmeringer Hauptstraße bis zur U3-Zippererstraße. Wir werden dann im Frühling 2025 eine Bürger*innenbefragung starten, um auszuloten, was den Simmeringer*innen wichtig ist, welche Wünsche sie an eine klimafitte Simmeringer Hauptstraße haben, um die Umgestaltung in einem weiteren Stück anzugehen. Ich freue mich schon sehr darauf, denn das war schon lange ein Herzensprojekt der Simmeringer*innen, das wir nun zusammen mit Stadträtin Ulli Sima angehen!
Foto © ZOOMVP.ATMobilitätsagentur Wien |
| |
Bei Tesarek im Rathaus
Mitten im Rathaus, dem Zentrum des politischen Geschehens dieser zentraleuropäischen Metropole, trifft Vollblutjournalismus auf die wichtigsten politischen Amtsinhaber der Stadt- und Bezirkspolitik.
Das TV-Format „Tesarek im Rathaus“, in Kooperation mit W24 und dem Wiener Bezirksblatt, bringt die Mitglieder der Stadtregierung und alle Bezirksvorsteher*innen auf die heimischen Bildschirme.
Auch ich durfte mich zu einem Interview mit Paul Tesarek im Wiener Rathaus treffen und ihm einige Fragen über unseren Elften beantworten. Nicht nur die Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße, sondern auch das neue Haus Haidehof und das Wahlergebnis der vergangenen Nationalratswahl waren Thema.
Online ist das Video permanent abrufbar auf der Website von W24 und beim Wiener Bezirksblatt.
|
| |
Bezirks Business & Medical Award Simmering
Auch in diesem Jahr versammelten sich Unternehmer*innen sowie zahlreiche Gäste zur Verleihung des Bezirks Business und Medical Awards im Festsaal des Amtshauses. Wie in den Vorjahren wurden Betriebe in den Kategorien Klein-, Mittel- und Großbetriebe ausgezeichnet, welche von den Bezirksblatt Leser*innen als Lieblingsbetrieb gewählt wurden. Im Fokus standen auch wieder die Preisträger*innen des Medical Awards, der an beliebte medizinische Einrichtungen verliehen wurde.
Kategorie Kleinbetriebe (Bis zu 9 Mitarbeiter*innen):
- Frauentraining Tamara Grießler
- Gas-Wasser-Heizung René Swoboda
- British Style
Kategorie Mittelbetriebe (10 – 49 Mitarbeiter*innen):
- Speed Car GmbH
- Concordia Schlössl
- Schmankerlbräu
Kategorie Großbetriebe (Ab 50 und mehr Mitarbeiter*innen):
- Bestattung Wien
- Wiener Netze
- OTIS Austria
Der Medical Award, der an herausragende medizinische Einrichtungen vergeben wird, ging an:
- Tierarztpraxis Dr. Julia Israiloff
- Geiselberg Apotheke
- Ordination Dr. Johannes Eisenkölbl
Ich darf allen Preisträger*innen herzlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren und wünsche weiterhin viel Erfolg! |
| |
LGV Sonnengemüse: Besuch mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Ich hatte gemeinsam mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky, meiner Stellvertreterin Ramona Miletic und weiteren politischen Vertreter*innen die Möglichkeit, die LGV Sonnengemüse zu besuchen.
Bei diesem spannenden Austausch konnten wir uns einen Einblick in die Genossenschaft verschaffen und diese näher kennenlernen. Während unseres Besuchs konnten wir die Produktionshalle durchschreiten und hautnah miterleben, wie das frische Gemüse von der Lieferung der Gärtner*innen bis zur Verpackung verarbeitet wird.
Die Professionalität und Sorgfalt, die in jeden Schritt des Produktionsprozesses einfließt, ist beeindruckend und zeigt das große Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit.
Die LGV Sonnengemüse ist ein Zusammenschluss von rund 133 Gärtnerfamilien aus Simmering und dem Wiener Umland. Gegründet 1946 als „Landesgemüsebau-Genossenschaft“, steht die LGV heute für frisches, regional produziertes Gemüse. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und kurzen Transportwegen, was einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Fusion mit dem burgenländischen Gemüsebauverband Seewinkler Sonnengemüse im Jahr 2019 hat das Sortiment und die Kapazitäten weiter gestärkt.
Herzlichen dank an Herrn Thomas Fischer, Vertriebsleiter der LGV Simmering, für die spannende Führung.
Fotos © BV 11, Stadt Wien/Votava |
| |
Neues Wohnbauprojekt in Simmering setzt auf Nachhaltigkeit
In der Grillgasse 12 in Wien Simmering entstehen aktuell 49 moderne Wohnungen, realisiert von BIP Immobilien Development. Vor Kurzem wurde der Spatenstich durchgeführt, bei dem auch Gemeinderat Rudi Kaske vor Ort war.
Die Ausstattung der Wohnungen ist nachhaltig durchdacht: Eine zentrale Wärmepumpe sorgt für Heizung, und die Photovoltaikanlage am Dach liefert umweltfreundlichen Strom für die Bewohner*innen. Auch für E-Mobilität ist gesorgt – alle Stellplätze in der Tiefgarage sind mit Wallboxen zum Laden von Autos und Fahrrädern ausgestattet.
Für zusätzlichen Wohnkomfort verfügt jede Wohnung über einen privaten Außenbereich. Im Erdgeschoss laden eigene Gärten zum Verweilen ein, während die oberen Stockwerke mit Balkonen und Terrassen punkten.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr nachhaltigem Wohnraum – ich freue mich, dass in Simmering die Schaffung umweltbewusster Wohnprojekte immer mehr an Bedeutung gewinnt. |
| |
Simmering wird zum neuen Zentrum für Filmproduktionen
Nach weniger als zwei Jahren Bauzeit nehmen die neuen HQ7 Studios in der 7. Haidequerstraße 6 im 11. Bezirk ihren Betrieb auf. Gemeinsam mit dem Hafen Wien entstanden hier zwei nach internationalen Standards geplante Sound Stages, die sowohl nationalen als auch internationalen Produktionen eine erstklassige, professionelle Umgebung bieten. Die Studios schließen damit die Lücke, die nach der Schließung der Rosenhügel-Filmstudios vor etwa zehn Jahren in der Wiener Filmbranche entstanden ist.
Mit einer Gesamtfläche von rund 3.000 m², schalldichter Ausstattung und nachhaltigem Energiekonzept – über 704 Solarpaneele versorgen die Studios mit grünem Strom – setzen die HQ7 Studios neue Maßstäbe. Für realistische Szenen stehen direkt neben den Studios zwei fixe Sets zur Verfügung: ein Krankenhaus-Set und eine Filmpathologie.
Ich freue mich sehr, dass Simmering ab sofort nationalen und internationalen Filmprojekten eine neue Heimat bietet.
Fotos © Wiener Hafen/Tobias Holzer |
| |
Kleingartenpreis der Stadt Wien
Beim diesjährigen Kleingartenpreis der Stadt Wien stand alles unter dem Motto „Mein Kleingarten - hier bin ich zuhause“. Die feierliche Prämierung der Gewinner*innen fand am 5. Oktober im Wiener Rathaus statt. 24.000 Wiener Kleingärtner*innen waren eingeladen, am 27. Kreativ-Wettbewerb der Stadt Wien teilzunehmen und ihre Ideen, Bastelarbeiten oder Fotografien einzureichen. Insgesamt gab es 159 Einsendungen: 13 Preise wurden vergeben, darunter 3 Hauptpreise, 3 Sonderpreise und 7 Preise speziell für Kinder.
Besonders freue ich mich darüber, dass Simmering unter den Preisträgern ist: Der Kleingartenverein „Zu den Awaren“ aus dem 11. Bezirk wurde mit dem Kinderpreis für Teilnehmende bis 14 Jahre ausgezeichnet. Charlotte überzeugte die Jury mit einem beeindruckenden Brief, in dem sie lebendig beschreibt, was das Leben im Kleingarten für sie bedeutet. Sie schreibt: „Es ist ein Ort, an dem ich zur Ruhe komme, an dem ich lache, träume und einfach ich selbst sein kann.“ Herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderbaren Auszeichnung.
Foto © Stadt Wien |
| |
Einladung zur Dialogausstellung
Die Stadt Wien – Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung lädt euch herzlich zu einer Online-Veranstaltung und einer Dialogausstellung ein, die als Ergänzung zur öffentlichen Auflage der Entwürfe für die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne der Thürnlhofsiedlung Nord, des Hauses Haidehof und des Salvador-Allende-Hofs dient. Die neue Planung schafft die Grundlage für folgende Bauvorhaben:
Thürnlhofsiedlung Nord und Haus Haidehof:
Das Pensionist*innenwohnheim Haus Haidehof wird neu gebaut. Außerdem sollen auf den Flächen der bisherigen Palettengaragen in der Thürnlhofstraße und Pantucekgasse neue Gemeindebauten mit Tiefgaragen entstehen.
Salvador-Allende-Hof:
Am großflächig versiegelten Parkplatz am Wilhelm-Kreß-Platz 29–30 ist ebenfalls ein Gemeindebauprojekt mit Tiefgarage geplant. Zusätzlich werden Erweiterungsmöglichkeiten für die städtische Schule und den Kindergarten berücksichtigt.
Kommt zur Online-Veranstaltung oder besucht die Dialogausstellung, um mehr über die Planungen und die nächsten Schritte zu erfahren.
Veranstaltungsdetails:
- Online-Veranstaltung, Mittwoch, 6. November 2024, von 18 bis 19.30 Uhr
- Dialogausstellung, Donnerstag, 7. November 2024, von 16 bis 19 Uhr, Amtshaus Enkplatz 2
Bei den Veranstaltungen stehen Fachleute für die Beantwortung eurer Fragen zur Verfügung.
Foto © Stadt Wien
|
| |
Termine & Veranstaltungen
- 6. November und 7. November 2024: Dialogausstellung (Thürnlhofsiedlung Nord, Haus Haidehof, Salvador-Allende-Hof) der Stadt Wien – Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, Weitere Informationen findet ihr in der Ausstellungseinladung.
- ab 6. November 2024: Ausstellung "Querblick Enkplatz", Fotokunst trifft Pflasterkunst von Sabina Hauswirth, Ort: Enkplatz
- 7. November 2024, 17:00 Uhr: Ausstellungseröffnung "Alle haben es gesehen" in der VHS Simmering
- 10. November 2024, 14:00 Uhr: Kranzlegung für die Oper der Donau, Alberner Hafen
- 13. November 2024, Programm ab 10:30 Uhr: Junge Theater Simmering, Eröffnung um 17:30 Uhr im Schloss Neugebäude mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler
- 14. November - 22. Dezember 2024: Simmeringer Christkindlmarkt am Enkplatz
- 29. November - 22. Dezember 2024: Weihnachtsmarkt im Schloss Neugebäude
- 4. Dezember 2024, 17:00 Uhr: Simmeringer Bezirksvertretungssitzung mit Live-Stream
- bis 20. Dezember 2024, Plaudern in der Bibliothek, Bücherei am Leberberg und Bücherei im Bildungszentrum Simmering. Weitere Information zu den Terminen & dem Programm findet ihr hier.
Ich freue mich sehr darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, um unser wunderschönes Simmering noch lebenswerter zu gestalten! |
| |
Ich möchte mich bei euch für Euer Vertrauen und die Zusammenarbeit für unser Simmering recht herzlich bedanken.
Glück auf und bleibt gesund!
Euer Thomas |
| |
Wenn Du ein Anliegen hast, oder Dich über Bezirksangelegenheiten austauschen möchtest, kannst Du mich jederzeit erreichen. Du kannst mir ein E-Mail schreiben, mich über Telefon bzw. WhatsApp erreichen (0664 520 4865) oder mich auch via Social Media anschreiben! |
| |
Deine Daten nutzen wir ausschließlich laut unseren Bestimmungen zum Datenschutz zur Durchführung von Kampagnen und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Mein Newsletter hält dich über meine politische Arbeit auf dem Laufenden und du bist immer aktuell informiert. Solltest du wirklich weniger von mir hören wollen, kannst Du Dich hier vom Newsletter abmelden. |
| |
|