Liebe Freundinnen und Freunde!
Es freut mich sehr, euch mit dieser Ausgabe meines Newsletters wieder Einblicke in die zahlreichen positiven Entwicklungen in unserem Bezirk geben zu können.
Simmering steht wirtschaftlich auf soliden Beinen – mit einem Budgetplus von über 4 Millionen Euro! Dieses Plus verdanken wir einer verantwortungsvollen Finanzpolitik im Bezirk. In den letzten Jahren konnten wir viele wichtige Projekte umsetzen: von der Modernisierung der Sportanlagen und der Schwimmhalle über die Neugestaltung vom Enkplatz und Svetelskyplatz bis hin zum neuen Bildungscampus für rund 825 Kinder und Jugendliche.
Besonders stolz bin ich auf das klare Bekenntnis zur Bildung – über zwei Drittel des Bezirksbudgets 2025 fließen in Schulen und Kindergärten. Auch die Fläche des ehemaligen Sonnenlandes wird künftig ein Ort für Bewegung, Erholung und Natur – mit einem Motorikpark und dem neuen Naturpark Sonnenland im Rahmen des Wiener Klimateams.
Ein Herzensanliegen zum Schluss: Am 27. April 2025 finden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Bitte nutzt euer Wahlrecht und gestaltet Simmering aktiv mit! Eine Wahlkarte kann persönlich, schriftlich oder online beantragt werden – oder ihr stimmt direkt im Wahlreferat am Enkplatz 2 ab, werktags von 8 bis 18 Uhr (Lichtbildausweis nicht vergessen!).
Danke für euer Vertrauen – gemeinsam machen wir Simmering noch lebenswerter!
Herzliche Grüße & viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic
|
| |
Feierliche Eröffnung vom Enkplatz
Das Enkplatzfest war ein voller Erfolg und verwandelte den Enkplatz bei herrlich frühlingshaftem Wetter in einen Ort des Miteinanders, der Musik und der Lebensfreude.
Zahlreiche Besucher*innen strömten zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu lachen und das vielfältige Programm zu genießen. Schon zu Beginn war die Stimmung spürbar herzlich und fröhlich – getragen von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Der Kinderchor der GTVS Fuchsröhrenstraße eröffnete das Fest mit viel Schwung und Freude und sorgte damit für die ersten musikalischen Gänsehautmomente.
Nach den Begrüßungsworten durch Pfarrer Jan Soroka CR, Sabine Hauswirth, Helmut Prankl und mir, übernahm Martin Wenninger die Bühne und ließ mit Austropop-Klassikern echte Feststimmung aufkommen.
Die offizielle Eröffnung durfte ich gemeinsam mit Stadträtin Ulli Sima vornehmen, gefolgt von einem Bieranstich im Gastrozelt. Auch für die jüngsten Besucher*innen war bestens gesorgt: Magier Martin Haderer begeisterte mit seiner Zaubershow und ließ Kinderherzen höherschlagen.
Zum musikalischen Finale betrat die großartige Azra Halilovic mit ihrer Band die Bühne. Mit ihrer mitreißenden Performance setzte sie den stimmungsvollen Schlusspunkt eines gelungenen Festtages.
Der Enkplatz wurde zur attraktiven Grätzloase: Insgesamt gibt es 1.000 Quadratmeter Staudenbeete und 1.160 Quadratmeter Naturwiese. Darüber hinaus sind 760 Quadratmeter an bisher unzugänglicher Rasenfläche zum Verweilen geöffnet. Die neu gepflanzten 38 Bäume verbessern die Luftqualität, spenden Schatten und tragen so erheblich zur Kühlung des Platzes bei. Neben der Entsiegelung neuer Grünflächen ermöglichen 550 Quadratmeter Pflasterung in ungebundener Bauweise dem Regenwasser leichter zu versickern. Das unterstützt nicht nur das Wachsen der Bäume, sondern entlastet zeitgleich die Kanalisation.
Das Enkplatzfest war ein wunderschöner Tag voller Begegnungen, Musik und Begeisterung. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und natürlich an die zahlreichen Besucher*innen, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Fotos © Stadt Wien/Christian Fürthner
|
| |
Mehr Licht mit weniger Energie, LED-Tausch in Simmering
Im Zuge des Projekts „LED it Schein“ wurden seit 2021 bereits über 2.990 Leuchten im 11. Bezirk auf moderne, energiesparende LED-Leuchten umgerüstet!
Zuletzt wurden die neuen LED-Lampen vor der Rumänisch-Orthodoxen Pfarrkirche „Zur Heiligen Auferstehung“ installiert. Gemeinsam mit meiner Stv. Ramona Miletic war ich vor Ort, und auch Pfarrer Pr. Dr. Nicolae Dura ließ es sich nicht nehmen, den Austausch persönlich zu verfolgen – sichtlich erfreut über die neue Beleuchtung!
Und es geht weiter: Im kommenden Jahr folgen die LED-Leuchten vor der Pfarre Altsimmering!
Warum setzen wir auf LED?
- Bessere Lichtlenkung für optimale Sichtbarkeit
- Hohe Energieeinsparung & nachhaltige Beleuchtung
- Schnell und einfach wartbar dank Spezialentwicklung der MA 33 – Wien leuchtet
Ich freue mich sehr, dass wir den LED-Tausch in Simmering so zügig vorantreiben konnten. Sicherheit in Simmering ist uns ein großes Anliegen – und eine optimale Ausleuchtung ist ein wichtiger Teil davon!
|
| |
Simmering braucht die Straßenbahn 72 von Simmering nach Schwechat
Die geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie 72 nach Schwechat wäre ein großer Fortschritt für die öffentliche Verkehrsanbindung und eine dringend benötigte Verbesserung für Pendler*innen aus Simmering und Niederösterreich. Das Projekt war durchfinanziert, erste Baumaßnahmen in Simmering hatten bereits begonnen, und in der Bezirksvertretungssitzung am 6. Dezember 2023 wurde ein Antrag der SPÖ zur schnellen Umsetzung einstimmig von allen Fraktionen angenommen. Umso unverständlicher ist die Entscheidung vom niederösterreichischen Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ), das Projekt zu stoppen und stattdessen ein Regionalbusprojekt vorzuschlagen. Ein Bus kann nur 1/3 der Kapazität einer Straßenbahn bieten und ist in Staus gefangen – eine unzureichende Lösung für die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung.
Besonders irritierend ist auch der Kurswechsel des ehemaligen FPÖ-Bezirksvorstehers Paul Stadler. Noch im Dezember 2023 hatte die FPÖ in Simmering das Straßenbahnprojekt mitgetragen, doch nun unterstützt Stadler das Regionalbusprojekt, obwohl die Bezirksvertretung einstimmig für die Straßenbahnverlängerung gestimmt hatte. Auch ein Konzept des niederösterreichischen FPÖ-Verkehrslandesrats für das Busprojekt wurde bisher nicht vorgelegt.
Diese Entscheidung ignoriert die Bedürfnisse der Simmeringer*innen und schwächt die dringend notwendige Anbindung. Die Straßenbahn 72 war fertig geplant und hätte eine nachhaltige, leistungsfähige Lösung für den Nahverkehr geboten.
Ich fordere daher weiterhin die Verlängerung der Straßenbahnlinie 72 von Simmering nach Schwechat und appelliere an die Verantwortlichen der FPÖ, ihre Haltung zu überdenken – im Sinne einer zukunftsfähigen und bedarfsgerechten öffentlichen Verkehrsanbindung.
|
| |
Haus Haidehof: Besichtigung der Abrissarbeiten
Am 2. April hatten wir gemeinsam mit Geschäftsführer Christian Hennefeind, den Gemeinderäten Rudi Kaske und Ewa Samel, BV-Stv. Ramona Miletic, Klubobmann Michael Dedic und dem engagierten Team der Häuser zum Leben die Gelegenheit, die fortschreitenden Abrissarbeiten beim Haus Haidehof aus nächster Nähe zu betrachten. Die Arbeiten schreiten zügig voran und markieren den ersten Schritt für ein zukunftsweisendes Wohn- und Pflegeprojekt an diesem Standort.
Begleitend dazu fand ein FoodBike-Infostand statt, bei dem interessierte Anrainer*innen umfassend über den geplanten Neubau des Pensionist*innen-Wohnhauses informiert wurden. Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Frischküche der Häuser zum Leben: Bei köstlichem Fingerfood und frisch zubereiteten Snacks konnten sich die Besucher*innen selbst von der hohen Qualität der Speisen überzeugen.
Mit dem Neubau entstehen nicht nur moderne, kleinteilige Wohneinheiten, sondern auch dringend benötigte Pflegeplätze – insgesamt 280, davon jeweils 140 für Wohn- und Pflegeplätze. Ein weiteres Herzstück des Projekts wird ein generationenübergreifender Klub sein, der als sozialer Treffpunkt für alle Altersgruppen dienen soll.
Bis zum Frühsommer wird das bestehende Gebäude vollständig abgetragen, um Platz für die Bauphase zu schaffen. Die Häuser zum Leben setzen dabei auf eine enge Kommunikation mit den Anrainer*innen und bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen an.
Ich danke den Anrainer*innen schon jetzt für ihre Geduld. Jede Baustelle bringt unvermeidlich Lärm und Staub mit sich, doch hier entsteht ein großartiges Projekt, das vielen Menschen zugutekommen wird. Ein großes Dankeschön auch an das Team der Häuser zum Leben für den kontinuierlichen Austausch mit der Nachbarschaft und das Engagement für dieses zukunftsweisende Vorhaben.
Ein neues Haus zum Leben entsteht: Hier geht es zum VIDEO über den Baufortschritt.
|
| |
Simmering bekommt den Natur- & Erlebnispark Sonnenland
Auf der Fläche des ehemaligen Sonnenlandes entsteht ein neues grünes Herzstück für Simmering. Als eines von mehreren Siegerprojekten des Wiener Klimateams wird der Natur- & Erlebnispark Sonnenland Realität – ein Ort, der Bewegung, Erholung und nachhaltige Stadtentwicklung miteinander verbindet.
In enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen wurde ein Konzept entwickelt, das einen Motorikpark mit vielseitigen Kletter- und Balancierelementen, einen Naturspielplatz, einen Barfußweg sowie einen Calisthenics-Bereich für Sportbegeisterte umfasst. Ein besonderes Highlight sind die Pop-up-Gemüsebeete, die nicht nur für eine grüne Umgebung sorgen, sondern auch zum gemeinsamen Gärtnern einladen. Abgerundet wird das Angebot durch ein Seillabyrinth, eine Wikinger-Schaukel und weitläufige Grünflächen, die als Treffpunkt für die Nachbarschaft dienen.
Der Bezirk hat sich zusätzlich dafür eingesetzt, dass dieses neue Spielparadies auch inklusionsgerechte Spielgeräte bietet.
Gemeinsam mit den Stadträten Jürgen Czernohorszky und Peter Hacker, weiteren politischen Vertreter*innen sowie Abteilungsleiterin der MA 20 und den Ideengeberinnen waren wir vor Ort und besichtigten das Areal.
Damit der Gemeinschaftsgarten auch langfristig gepflegt und genutzt wird, werden noch engagierte Initiativen oder Vereine gesucht, die sich um die Beete kümmern möchten. Wer Interesse hat, aktiv zur Gestaltung des Grätzls beizutragen, kann sich direkt bei der Bezirksvorstehung Simmering unter post@bv11.wien.gv.at melden.
Der Baustart ist für Sommer 2025 geplant. Mit dem Natur- & Erlebnispark Sonnenland entsteht ein Ort, der nicht nur Bewegung und Begegnung fördert, sondern auch zeigt, wie Bürger*innenbeteiligung die Stadt aktiv mitgestalten kann. Simmering wird grüner, lebendiger und noch lebenswerter!
- Bericht der Tageszeitung HEUTE über das neue Sonnenland.
Foto: Stadt Wien/ Bubu Dujmic |
| |
Platzbenennung nach Wilhelm Svetelsky
Vor kurzem durfte ich gemeinsam mit unserer amtsführenden Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität, Ulli Sima, die offizielle Benennung des Vorplatzes zwischen Svetelskystraße und Etrichstraße vornehmen.
Der Platz hatte bisher keinen offiziellen Namen, wurde aber von vielen Simmeringer*innen längst inoffiziell „Svetelskyplatz“ genannt. Umso schöner ist es, dass er nun auch offiziell nach Wilhelm Svetelsky benannt wurde.
Wilhelm Svetelsky war von 1949 bis 1964 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderats. Zudem wirkte er von 1954 bis 1966 als Vorsitzender der Gewerkschaft für Handels- und Transportarbeiter – ein engagierter Vertreter der Arbeitnehmer*innen und wichtiger Teil unserer Stadtgeschichte.
Foto (c) Stadt Wien/Christian Fürthner |
| |
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig besucht den Simmeringer Bäckerbetrieb Heiner
Ich hatte die besondere Gelegenheit, den Simmeringer Traditionsbetrieb L. Heiner OG – besser bekannt als K.u.K. Hofzuckerbäcker – zusammen mit dem Wiener Bürgermeiser, Dr. Michael Ludwig, zu besuchen. Dieses Familienunternehmen, das seit 1840 besteht und mittlerweile in der sechsten Generation geführt wird, steht für höchste Qualität und handgefertigte Köstlichkeiten. Gemeinsam mit Wiens Bürgermeister, Dr. Michael Ludwig, durften wir die berühmten Bürgermeisterkipferl zubereiten und so einen faszinierenden Einblick in das traditionelle Handwerk dieser renommierten Bäckerei erhalten. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Heiner-Stuller, die uns mit viel Engagement und Leidenschaft durch ihre Backstube geführt hat. Unternehmen wie L. Heiner OG sind nicht nur ein wichtiger wirtschaftlicher Bestandteil unserer Stadt, sondern tragen auch maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt bei. Denn wie man so schön sagt: Bei einer guten Mehlspeise kommen die Leute z’samm!
Berichterstattung über den Bürgermeisterbesuch in Simmering bei Heiner:
|
| |
Mehr WasteWatcher für ein sauberes Wien
Wien gehört zu den saubersten und lebenswertesten Großstädten der Welt – und das ist kein Zufall. Die WasteWatcher der Stadt Wien sorgen dafür, dass unsere Straßen, Parks und Plätze sauber bleiben. Um noch mehr gegen Umweltverschmutzung zu tun, wird das Team jetzt aufgestockt.
Allein 2024 waren die WasteWatcher rund 14.000 Mal im Einsatz. Dabei wurden über 12.000 Strafen verhängt und fast 1.300 Anzeigen erstattet. Besonders das Problem des illegal abgelagerten Sperrmülls wurde verstärkt bekämpft – mit großem Erfolg: Die Anzeigen stiegen um satte 790 %!
Doch es gibt noch viel zu tun! Jeden Monat gehen rund 1.000 Beschwerden zu Verunreinigungen ein – von Hundekot über Zigarettenstummel bis hin zu illegalem Müll. Deshalb verstärkt die Stadt jetzt das Team der WasteWatcher:
10 neue hauptberufliche WasteWatcher – insgesamt sind nun 50 im Einsatz, zusätzlich zu den 600 nebenberuflichen Mitarbeiter*innen!
Sauberkeit bedeutet nicht nur Lebensqualität, sondern auch ein höheres Sicherheitsgefühl in der Stadt. Jede*r kann mithelfen, Wien noch sauberer zu machen: Abfall richtig entsorgen, Sperrmüll korrekt melden und andere darauf hinweisen.
|
| |
Spektakulärer Fund in Simmering: Römisches Massengrab entdeckt
Bei Bauarbeiten auf dem Ostbahn-XI-Platz in der Hasenleitengasse in Simmering wurde ein sensationeller archäologischer Fund gemacht: Ein frührömisches Massengrab mit den Überresten von rund 150 Individuen – ein in Europa einzigartiger Nachweis aus der Römerzeit!
Im Zuge der Sanierung des Sportplatzes durch die MA 51 – Sport Wien stieß die Baufirma Ende Oktober 2024 auf die große Ansammlung menschlicher Knochen. Erste wissenschaftliche Untersuchungen unter der Leitung der Stadtarchäologie Wien liefern nun spannende Hypothesen zu diesem außergewöhnlichen Fund.
Besonders bemerkenswert: In den europäischen Provinzen des Römischen Reiches waren Feuerbestattungen bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. üblich. Körperbestattungen waren die absolute Ausnahme – umso außergewöhnlicher ist die Entdeckung dieses Massengrabes. Es könnte sich um gefallene römische Soldaten aus den Donaukriegen handeln, die unter Kaiser Domitian (81–96 n. Chr.) stattfanden. Historische Quellen berichten von heftigen Kämpfen mit germanischen Stämmen an der Donaugrenze.
Die Forschungen stehen erst am Anfang. Ein internationales, interdisziplinäres Team wird in den kommenden Monaten intensive Untersuchungen der Skelette und Fundgegenstände vornehmen. Besonders DNA- und Isotopenanalysen könnten wertvolle Hinweise zur Herkunft, den Lebensbedingungen und der Identität der Bestatteten liefern.
Dieser Fund öffnet ein völlig neues Kapitel in der Geschichte Wiens – wir dürfen gespannt sein, welche Erkenntnisse die kommenden Untersuchungen noch bringen werden!
Hier geht es zur Medienberichterstattung zum römischen Sensationsfund in Simmering:
Fotos (c) Slonek_Novetus, Riedler, Cuzuioc, Mosser
|
| |
Termine & Veranstaltungen
Vorschau:
- 10. April bis 13. April 2025, Ostermarkt im Schloss Neugebäude, Eintritt frei (10. April um 17 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Bezirksvorsteher Thomas Steinhart & 13. April um 15 Uhr: Palmkatzerlweihe mit Rektor Wagner)
- 14. April, 15. April und 16. April 2025, Sprechstunde von Bezirksvorsteher Thomas Steinhart jeweils ab 16 Uhr (14. April - Geiselberg bei der S-Bahn Station, 15. April - Enkplatz, 16. April - U3 Gasometer)
- 22. April bis 25. April 2025, Vorsorgeuntersuchung der Stadt Wien im Wohnpartner Lokal am Albin-Hirsch-Platz 1/2/R2, Weitere Informationen im Vorsorgeflyer
- 24. April 2025, Wiener Töchtertag mit vielen Stationen in Simmering
- 27. April 2025, Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen
- 30. April 2025, Maibaumfest am Enkplatz ab 16 Uhr
- 15. Juni 2025, 33. Simmeringer Haidelauf, Anmeldung ab sofort möglich
Ich freue mich sehr darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, um unser wunderschönes Simmering noch lebenswerter zu gestalten! |
| |
Ich möchte mich bei euch für Euer Vertrauen und die Zusammenarbeit für unser Simmering recht herzlich bedanken.
Glück auf und bleibt gesund!
Euer Thomas |
| |
Wenn Du ein Anliegen hast, oder Dich über Bezirksangelegenheiten austauschen möchtest, kannst Du mich jederzeit erreichen. Du kannst mir ein E-Mail schreiben, mich über Telefon bzw. WhatsApp erreichen (0664 520 4865) oder mich auch via Social Media anschreiben! |
| |
Deine Daten nutzen wir ausschließlich laut unseren Bestimmungen zum Datenschutz zur Durchführung von Kampagnen und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Mein Newsletter hält dich über meine politische Arbeit auf dem Laufenden und du bist immer aktuell informiert. Solltest du wirklich weniger von mir hören wollen, kannst Du Dich hier vom Newsletter abmelden. |
| |
|